• Datenschutz
  • Impressum
Tel. 06172 4997766
  • Home
  • Unternehmen
  • Aktuelles
  • Heiztechnik
  • Lüftung
  • Wassertechnik
  • Barrierefrei
  • Karriere
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook

Ist Ihre Heizung bereit für den Winter?

28. November 2023

Die Temperaturen sinken langsam und der Winter steht vor der Tür. Um sicherzustellen, dass Ihre Heizung in den kalten Monaten effizient und zuverlässig arbeitet, erhalten Sie hier eine Checkliste, was Sie zeitnah prüfen sollten:

Jährliche Wartung

Bei der jährlichen Wartung prüft Ihr Fachhandwerker des Vertrauens vor Ort alle Komponenten Ihrer Heizungsanlage auf Funktionalität und tauscht defekte Teile rechtzeitig aus. Ihre Heizung wurde 2023 noch nicht gewartet? Dann rufen Sie jetzt schnell an und vereinbaren Sie einen Termin.

Entlüften der Heizkörper

Für eine gleichmäßige Wärmeabgabe sollten Sie Ihre Heizkörper entlüften, um unnötige Luft im Heizsystem zu entfernen. 

Thermostateinstellungen

Überprüfen Sie Ihre Thermostateinstellungen, um sicherzugehen, dass Sie keine unnötige Heizenergie verschwenden. Die Zahlen auf dem Thermostatkopf stehen für folgende Temperaturen (Abweichungen je nach Hersteller/Modell/Einstellungen sind möglich):

0: geschlossen
Schneeflocke: Frostschutz bei ca. 6 °C (z. B. Kellerräume)
1: ca. 12 °C (z.B. Treppenhaus)
2: ca. 16 °C (z. B. Schlafzimmer)
3: ca. 20 °C (z. B. Wohnräume)
4: ca. 24 °C (z. B. Badezimmer)
5: bis 28 °C (Maximale Temperatur)

Jedes Grad weniger senkt logischerweise den Verbrauch. Pro Grad geht man von einer Einsparung von bis zu sechs Prozent aus.

Isolierung

Damit keine Wärme im Haus oder der Wohnung verloren geht, prüfen Sie Ihre Fenster und Türen auf undichte Stellen. Bei Bedarf sollten Sie diese abdichten. 

Übrigens: Wärmeführende Rohre müssen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) auch isoliert sein.

Brennstoffvorräte prüfen

Ihre Heizung wird mit Öl oder Pellets betrieben? Prüfen Sie, ob Ihre Brennstoffvorräte für den bevorstehenden Winter ausreichen. 

Ungewöhnliche Geräusche

Nach monatelanger Pause in den warmen Sommermonaten haben die meisten Haushalte in Deutschland Ihre Heizung wieder in Betrieb genommen. Ihre Heizung macht komische Geräusche oder gluckert – auch nach dem Entlüften der Heizkörper? Fragen Sie Ihren Heizungsmonteur um Rat.

Notfallvorbereitung

Ein Heizungsausfall tritt meist unerwartet ein. Halten Sie eine Notfallausrüstung wie Decken, Kerzen und warme Kleidung jederzeit bereit. Auch eine mobile Elektroheizung kann im Notfall schnelle Abhilfe schaffen.

Vorsorge ist besser als Nachsorge und auch bei der Heizung ist die Vorbereitung auf den Winter entscheidend für ein warmes Zuhause in den kalten Monaten. Sie haben ein Problem bei Ihrer Heizung festgestellt? Dann rufen Sie uns gerne an.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/11/Thermostateinstellungen-Richtig-Heizen.jpg 1000 1500 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-11-28 14:02:182024-02-14 14:41:30Ist Ihre Heizung bereit für den Winter?

Generation Z(ukunft) – Die Chance fürs Handwerk!

16. September 2023

Heute findet bereits zum 13. Mal der bundesweite Tag des Handwerks statt. Immer am dritten Samstag im September weist der Aktionstag mit wechselnden Mottos auf die Bedeutung, Vielfalt und Leistung des Handwerks hin und soll jungen Menschen die beruflichen Möglichkeiten näherbringen. Immerhin gibt es über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Generation Z(ukunft) – Die Chance fürs Handwerk!“.

Für jede Generation sind die Vorstellungen über Erfolg, Ziele, Selbstverwirklichung und Wohlfühlfaktor verschieden. Die Förderung von Diversität im Bereich Mitarbeiterbindung und -entwicklung ist so wichtig wie nie zuvor. Märkte ändern sich, ein Generationenwechsel steht an und neue Arbeitsmodelle fordern Veränderungen. Herausforderungen, die es im Handwerk zu lösen gilt.

Wir sind als Fachhandwerksbetrieb seit vielen Jahren erfolgreich am Markt aktiv und stellen uns täglich den wandelnden Aufgaben. 

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/07/Generation.jpg 800 1500 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-09-16 09:00:002024-02-14 14:47:49Generation Z(ukunft) – Die Chance fürs Handwerk!

Was bedeutet eigentlich EEG und welche Aufgaben hat es?

24. August 2023

EEG ist die Abkürzung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es soll eine nachhaltige Energieversorgung durch erneuerbare Energien fördern. Durch die Förderung werden die Kosten für Photovoltaik-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen reduziert und somit der Verbrauch von fossilen Rohstoffen verringert.

Ziel ist es, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 Prozent steigen und die Stromerzeugung nahezu treibhausgasneutral umgesetzt werden.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/07/EEG_Solarthermie.jpg 532 738 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-08-24 09:00:002024-02-14 14:54:33Was bedeutet eigentlich EEG und welche Aufgaben hat es?

Haben Sie schon Ihren Heizkostenzuschuss beantragt?

19. Juli 2023

Im vergangenen Jahr sind die Energiepreise zeitweise drastisch angestiegen und haben viele Haushalte in Deutschland finanziell belastet. Der Staat sorgt nun mit dem Heizkostenzuschuss 2023 für Entlastung und zahlt 80 Prozent der im Vorjahr angefallenen Mehrkosten für Heizöl, Flüssiggas, Holz und Kohle.

Was wird bezuschusst?

Das Angebot gilt nur für nicht leitungsgebundene Brennstoffe (Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Holzscheite, Kohle und Koks). Der Staat übernimmt bis zu 80 Prozent der Mehrkosten, die im Vergleich zu 2021 angefallen sind. Der Maximalbetrag pro Haushalt beträgt 2.000 Euro. 

Wer kann den Zuschuss beantragen?

Beantragen kann den Heizkostenzuschuss jeder, der nicht leitungsgebundene Brennstoffe selbst bestellt und auch bezahlt hat. Das betrifft insbesondere Gebäudeeigentümer. Mieter haben auch die Möglichkeit über Ihren Vermieter, der den Brennstoff bezieht, einen Antrag stellen zu lassen. Der Vermieter kann dann die Entlastung als Einmalzahlung oder im Rahmen der Heizkostenabrechnung an die Vermieter verteilen.

Welche Voraussetzungen gelten für die Antragsstellung?

Es muss eine Rechnung aus dem Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Dezember 2022 vorliegen. Der Preis für den bezogenen Energieträger muss sich gegenüber dem Vorjahr 2021 mehr als verdoppelt haben. Daraus müssen Mehrkosten von mehr als 100 Euro entstanden sein. 

In welchem Zeitraum kann ich den Antrag stellen?

Sie können den Antrag bereits seit Mai einreichen. In Hessen und in den meisten anderen Bundesländern gilt der Stichtag am 20. Oktober 2023 als letzter Tag zur Einreichung. Danach erhalten Sie keinen Heizkostenzuschuss mehr. 

Wie wird berechnet, wie hoch mein Heizkostenzuschuss ist?

Die genaue Summe hängt vom tatsächlichen Rechnungsbetrag, der Bestellmenge und dem einheitlichen Referenzpreis ab. Hierzu können Sie folgende Formel verwenden: 

Heizkostenzuschuss = 0,8 × (Rechnungsbetrag aus 2022 – 2 × Referenzpreis × Bestellmenge)

Die folgende Tabelle zeigt, wie hoch der einheitliche Referenzpreis für die Energiepreise 2021 in Deutschland festgelegt wurde (Quelle: www.heizung.de). Eine Rechnung aus 2021 ist demnach für die Antragsstellung nicht notwendig.

BRENNSTOFFREFERENZPREIS INKL. MWST.
Heizöl71 Cent pro Liter
Flüssiggas57 Cent pro Liter
Holzpellets24 Cent pro Kilogramm
Holzhackschnitzel11 Cent pro Kilogramm
Holzbriketts28 Cent pro Kilogramm
Scheitholz85 Cent pro Raummeter
Kohle/Koks36 Cent pro Kilogramm

Wo kann ich meinen Antrag stellen?

In allen Bundesländern, bis auf Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen, wickelt das IT-System der Kasse Hamburg den Antrag ab. 

Hier geht’s direkt zum Online-Antrag: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN

Wie viel Zeit muss ich einplanen für die Antragsstellung?

Wenn Ihnen alle Unterlagen vorliegen benötigen Sie etwa 15 Minuten für die Bearbeitung des Online-Antrags.

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Bis Sie den Zuschuss auf Ihrem Konto haben können nach der Antragsstellung einige Wochen vergehen. Dies ist abhängig von der Zahl der offenen Anträge im eigenen Bundesland. 

Worauf warten Sie noch?

Stand: Juli 2023, Änderungen vorbehalten. 

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/07/Heizkostenzuschuss.jpg 1500 1207 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-07-19 15:20:312024-02-14 15:01:11Haben Sie schon Ihren Heizkostenzuschuss beantragt?

Heute findet der alljährliche Weltumwelttag statt!

5. Juni 2023

Wussten Sie, dass heute der von der UNO initiierte, alljährliche Weltumwelttag ist?

Den Aktionstag gibt es bereits seit 1972. Es geht um den schonenden Umgang mit der Umwelt als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Veränderungen unseres Klimas machen dies immer notwendiger, weswegen sich auch eine Vielzahl internationaler Verbände und Unternehmen an diesem Tag beteiligen.

Wir nutzen diesen Tag, um auf nachhaltige und umweltschonende Heizlösungen aufmerksam zu machen. So bieten wir schon seit vielen Jahren bewährte Technologien an, um unsere Umwelt auch für folgende Generationen lebenswert zu gestalten. Heute muss niemand mehr auf gängigen Komfort verzichten. Im Gegenteil: Sie sparen sogar eine Menge Geld, nutzen alternative Energien und genießen mit gutem Gewissen wohlige Wärme in Ihrem Eigenheim.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Heiztechnik.

Sie haben Fragen oder planen eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage und sind noch unsicher, welches Heizsystem das Passende für Sie ist? Dann rufen Sie uns gerne einfach an.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/04/Inhaber-rhein-main-heizwerk-GmbH.jpg 1000 1500 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-06-05 09:00:002024-02-14 15:04:16Heute findet der alljährliche Weltumwelttag statt!

Kennen Sie schon den DEPI Fördermittelrechner?

11. Mai 2023

In unserem letzten Beitrag haben wir aufgezeigt, warum sich das Heizen mit Holzpellets auch zukünftig noch lohnt. Zusätzlich unterstützen Bund und Länder mit vielen Zuschussprogrammen diese Art von Wärmeversorgung.

Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Fördermaßnahmen verliert man schnell den Überblick. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute den DEPI Fördermittelrechner für Holzkessel und wasserführende Pelletkaminöfen vor:

Zum DEPI Fördermittelrechner » 

Einfach schnell die Fragen beantworten und schon erhalten Sie ganz unkompliziert mögliche Förderprojekte, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passen.

Selbstverständlich beraten und unterstützen wir Sie auch gerne persönlich bei der Suche nach der optimalen Förderung. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit uns.

Jetzt Termin vereinbaren  » 
https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/04/DEPI.jpg 550 824 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-05-11 09:00:002024-02-14 15:09:58Kennen Sie schon den DEPI Fördermittelrechner?

Lohnt sich das Heizen mit Holzpellets überhaupt noch?

28. April 2023

Holzpellets waren in den letzten zehn Jahren für ihre stabilen Preise bekannt und durchschnittlich etwa 30 Prozent günstiger als Heizöl und Erdgas (Quelle: DEPI). In den vergangenen 12 Monaten gab es jedoch auch bei Pellets eine ungewöhnliche Preisentwicklung, die man in der nachfolgenden Übersicht gut erkennen kann.

Hinweis: Es handelt sich um durchschnittliche Preise als Richtwerte, die je nach Wohnort und Qualität selbstverständlich variieren können.

Chart DEPI Brennstoffkosten März 2023

Trotz des starken Anstiegs im vergangenen Jahr sieht man, dass der durchschnittliche Preis dennoch unter den Preisen für Heizöl und Erdgas liegt. Pellets sind außerdem von der Energiesteuer befreit, der Mehrwertsteuersatz liegt nur bei sieben Prozent und Pellets unterliegen nicht der CO2-Bepreisung.

Aus diesen Gründen sind Pellets weiterhin mittelfristig wirtschaftlich und sinnvoll. Wir beraten Sie gerne auch bezüglich der aktuellen Förderungsmöglichkeiten im Bereich der Pelletheizungen.

Übrigens sind wir ein eingetragenes Unternehmen beim Deutschen Pelletinstitut (DEPI). „Pelletfachbetrieb“ dürfen sich Heizungsbauer nennen, die an einer Fachschulung des DEPI teilgenommen haben. Dort werden Inhalte zu Produktion, Handel, Lagerung, Brandschutz und Qualität von Holzpellets vermittelt.

Die Auszeichnung wird alle drei Jahre neu geprüft. So sind wir immer auf dem neuesten Stand in Sachen Pellets und bestens informiert, um als Fachpartner vor Ort Ihre Fragen kompetent zu beantworten.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/04/Brennstoffkosten.jpg 399 598 HeizwerkGMBH_WinterSD https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterSD2023-04-28 13:50:562024-02-14 15:14:59Lohnt sich das Heizen mit Holzpellets überhaupt noch?

Endlich Frühling?

20. März 2023

Wir wünschen Ihnen einen schönen und sonnigen Start in den Frühling!

Heißt das man kann die Heizung endlich wieder ausschalten?

Vorsicht: Draußen wird es langsam wärmer, doch die Nächte sind meist noch kühl. Wir wissen, dass viele unsicher sind, wie man in dieser Übergangszeit optimal heizt.

Schalten Sie Ihre Heizung – auch tagsüber – noch nicht vollständig aus, da sonst Ihre Wände stark auskühlen und Schimmel die Folge sein kann. Darüber hinaus benötigen Sie bei erneutem Einschalten der Heizung wesentlich mehr Energie, um Ihre Räume wieder aufzuheizen.

Warten Sie mit dem Ausschalten Ihrer Heizung also so lange, bis auch die Nächte konstant wärmer sind.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/03/Wald.jpg 1000 1500 HeizwerkGMBH_WinterLW https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterLW2023-03-20 06:53:002024-02-14 15:19:00Endlich Frühling?

Thermostat richtig einstellen.

12. Februar 2023

Spätestens seit Beginn der Heizperiode versuchen die meisten von uns keine Heizenergie zu verschwenden und somit die Kosten gering zu halten. Dabei spielt die optimale Einstellung der Thermostate eine große Rolle.

Ein Thermostat regelt die Temperatur in einem Raum indem mithilfe eines Temperaturfühlers und Ventil der Durchfluss vom Heizungswasser gesteuert wird – je nach Einstellung der gewünschten Raumtemperatur. Dies erfolgt mechanisch oder elektronisch.

Bei einer elektronischen Regelung können Sie die gewünschte Raumtemperatur beispielsweise über eine Smartphone-App programmieren und verändern. Häufiger wird allerdings immer noch die mechanische Regelung genutzt. Hierbei stellen Sie mithilfe der Zahlen auf dem Thermostatknopf die gewünschte Raumtemperatur ein.

Die Zahlen auf dem Thermostatkopf stehen für folgende Temperaturen (Abweichungen je nach Hersteller/Modell/Einstellungen sind möglich):

0: geschlossen
Schneeflocke: Frostschutz bei ca. 6 °C (z. B. Kellerräume)
1: ca. 12 °C (z.B. Treppenhaus)
2: ca. 16 °C (z. B. Schlafzimmer)
3: ca. 20 °C (z. B. Wohnräume)
4: ca. 24 °C (z. B. Badezimmer)
5: bis 28 °C (Maximale Temperatur)

Wichtig ist, dass Ihre Heizköper und Thermostete nicht von Gardinen oder Möbeln verdeckt oder zugestellt werden. So vermeiden Sie, dass sich Wärme staut und der Temperaturfühler infolgedessen falsche Werte misst und der Raum kalt bleibt. Außerdem empfehlen wir beim Lüften die Thermostate herunterzudrehen.

Übrigens: Jedes Grad weniger senkt logischerweise den Verbrauch. Pro Grad geht man von einer Einsparung von bis zu sechs Prozent aus.

https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/01/AdobeStock_129919868.jpg 1000 1500 HeizwerkGMBH_WinterLW https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterLW2023-02-12 08:44:002024-02-14 15:25:59Thermostat richtig einstellen.

Hallo 2023!

11. Januar 2023

Herzlich Willkommen in 2023. Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr!

Sie planen für dieses Jahr eine Heizungsmodernisierung? Dann ist jetzt der optimale Zeitpunkt dafür.

Eine frühzeitige und gründliche Planung Ihres Projekts hilft uns Lieferengpässen entgegenzuwirken und lange Wartezeiten abzufangen.

Es gibt eine Vielzahl an Heizsystemen, die umweltfreundlich arbeiten und als optimale Wärmeversorgung in Frage kommen. Gerne beraten wir Sie, welches Heizsystem für Sie am passendsten ist. Jeder Nutzer und jedes Gebäude hat individuelle Anforderungen, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Wir schauen uns die Gegebenheiten vor Ort an, stimmen die Wünsche mit Ihnen ab und erstellen Ihnen gerne auf dieser Basis ein Angebot.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch über aktuelle Förderprogramme und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Beantragung. Dieser Schritt muss zwingend vor der Umsetzung erfolgen.

Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte.

Jetzt Kontakt aufnehmen
https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2023/01/Vitodens-343-F_00030.jpg 1000 1500 HeizwerkGMBH_WinterLW https://www.heizwerk-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/07/logo_heizwerk.svg HeizwerkGMBH_WinterLW2023-01-11 12:20:312024-02-14 15:30:56Hallo 2023!
Seite 2 von 41234

AKTUELLES

  • Viesmann Vitocal 250-A, Vitocharge, Vitovolt, Wallbox Viessmann Climate Solutions SE
    Sie planen einen Austausch Ihrer Heizungsanlage?28. April 2025 - 7:50
  • erholsame Osterzeit Photocreo Bednarek - stock.adobe.com
    Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Osterzeit!18. April 2025 - 23:30
  • barrierefreie Badlösungen ImageFlow - stock.adobe.com
    Nahezu jeder Tag beginnt und endet im Badezimmer20. März 2025 - 17:18
  • Warum sollte man einen hydraulischen Abgleich durchführen? Angelov - stock.adobe.com
    Hallo 2025!9. Januar 2025 - 7:30
  • Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Rutsch! rhein-main heizwerk GmbH
    Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Rutsch!17. Dezember 2024 - 8:00

Kategorien

  • Aktuelles
  • Barrierefrei
  • Heiztechnik
  • Personal

Archive

rhein-main heizwerk GmbH

Alter Weg 17
61440 Oberursel

Tel. 06172 4997766
Mail: info@heizwerk-gmbh.de

Ihre Energiesparexperten für den Hochtaunus, Taunus, Main-Taunus, Wetterau, Rhein-Main-Gebiet, Rheingau

© 2025 rhein-main heizwerk GmbH
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern verwenden wir Cookies. Wir verwenden es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche (Schlosssymbol) in der linken unteren Ecke der Seite klicken. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen akzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen speichernAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen