Die Heizlast stellt sicher, dass bei einer gewissen Außentemperatur (z.B. - 12°C) die kompletten Wohnräume mit der gewünschten Raumtemperatur beheizt werden können.
Mit einer Heizlastberechnung werden sämtliche Wärmeverluste durch Außenwand, Dach und Fenster berechnet.
Die Heizlast ist die Grundlage für die Auslegung einer Heizungsanlage. Hieraus wird die Größe des Wärmeerzeugers und die Heizflächendimensionierung abgeleitet.
Hier spielen verschiedene Kriterien für die Auslegung der Heizlast eine wichtige Rolle:
Die Rohrnetzberechnung ist eines der wichtigsten Elemente der Berechnung für die Auslegung der Gebäudetechnik.
Um den Volumenstrom und damit die Wärme in den ausreichenden Mengen zu den Heizkörpern zu bringen, ist die Rohrnetzberechnung sehr wichtig.
Wenn die Rohrleitungen nicht richtig ausgelegt sind ist der Rohrwiderstand zu groß, so dass eine große Umwälzpumpe eingesetzt werden muss, um das Heizungswasser an die richtige Stelle zu befördern.
Hier ist mit einem großen Energieverbrauch der Umwälzpumpe zu rechnen.
Weiterhin ist nicht sichergestellt, dass die einzelnen Heizkörper auch das richtige Wärmevolumen erhalten.
Heutzutage gibt es viele alternative Systeme die mit geringem Verbrauch die Käufer locken.
Die Auswahl und Entscheidung wird hier schwierig ob Gas, Öl, Biomasseanlage, Wärmepumpe, Solarthermie oder Blockheizkraftwerk in Ihrem Gebäude eingesetzt werden soll.
Um eine Sicherstellung zu gewährleisten das optimale Heizungskonzept auszuwählen ist eine Kostennutzungsrechnung der einzelnen Systeme notwendig.
Wir von rhein-main heizwerk stellen daher mehrere Heizungskonzepte gegenüber und suchen hierdurch das optimale und wirtschaftlichste System für Sie
aus.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne über dieses Thema, und ermitteln eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihr Gebäude.