Als BHKW-Nutzer haben Sie die Herausforderung zu lösen, dass im Sommer die BHKW-Anlage wenig Strom produzieren kann.
Aber das muss nicht sein! Denn es gibt die Absorptionskältemaschinen.
Die vom BHKW produzierte Wärme kann bekanntermaßen nur im Winter an die Heizung oder Warmwasser abgegeben werden.
Im Sommer dagegen können Sie maximal das Warmwasser erwärmen.
Durch den Einsatz einer Absorptionskältemaschine kann die Wärme im Sommer zu einer Klimatisierung ihrer Büro- oder Wohnräume genutzt werden.
In Verbindung der produzierten Wärme Ihrer BHKW-Anlage (Blockheizkraftwerk) mit einer Absorptionskältemaschine auch Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung (KWKK) genannt wird diese Kälte umgewandelt und kann zum Kühlen verwendet werden.
Als Ergänzung kann sogar hier noch eine Solaranlage mit integriert werden, die ebenfalls noch Wärme produziert. Hierdurch haben Sie eine kostengünstige
Klimatisierung Ihrer Räume
geschaffen.
Vorteile:
Das Prinzip funktioniert hier ähnlich wie bei einer Wärmepumpe.
Durch die Lieferung der produzierten Wärme aus der BHKW-Anlage erfolgt eine Trennung von Kältemittel und Lösungsmittel. Durch Wärmeentzug wird das Kältemittel verflüssigt und weitergeleitet in den
Verdampfer (Freisetzung von Kälte). Der Kältemitteldampf fließt in einen Absorder und mischt sich wieder mit dem Lösung. Dieser Kreislauf wiederholt sich fortlaufend.