Bereits im letzten Jahrhundert wurden Brennstoffvorrichtungen entwickelt. Im Jahre 1921 wurde die erste Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle entwickelt. Im zweiten Weltkrieg wurden alkalische Brennstoffzellen für den Einsatz in U-Booten entwickelt.
In den 50'er und 60'er Jahren eroberte die Brennstoffzelle den Weltraum, und der erste 20 PS-Traktor mit Brennstoffzellenantrieb wurde vorgestellt.
In den 80'er Jahren wurde die Entwicklung von verschiedenen Brennstoffzellen-Typen für den Industrie - und Haushaltsbedarf fokussiert, mit dem Ziel einer zukunftsorientierten umweltfreundlichen Methode der Stromerzeugung.
Ein Meilenstein für die Entwicklung der Brennstoffzellen für U-Boote.
Betrieb dieses Brennstoffzellenmoduls im Jahre 1987-89.
Innenleben einer Brennstoffzelle im Jahre 2018.
Eingesetzt in einem Einfamilienhaus.
Eine Brennstoffzelle funktioniert ähnlich wie eine Batterie, aus einer chemischen Reaktion wird Gleichstrom vorbereitet. Durch einen Entfernungsprozess von unerwünschten Gase verbleibt Methan, der wiederum durch Zuleitung von Sauerstoff in einem Reaktionsprozess Strom und Wärme erzeugt.
Um die optimale Auslegung für eine Brennstoffzelle zu generieren sollte der tatsächliche Strombedarf des Gebäudes analysiert werden. Über diese Berechnung können wir für Sie die ideale Brennstoffzelle auslegen.
In Kombination mit einem Pufferspeicher und einem Gas-Brennwertkessel können Sie Ihren Warmwasser-Bedarf abdecken, und Ihre Heizung unterstützen.