The Flying Heating Systems; wir transportieren nicht!
wir lassen einfliegen!
Objekt: Einfamilienhaus Frankfurt
Sanierungsobjekt, vorher atmosphärischer Gaskessel mit nebenstehenden Warmwasser-Speicher, jetzt Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower mit Viessmann Gas-Brennwert-Wandgerät Vitodens 200, 50 kW. Die Anlage versorgt ein Einfamilienhaus mit Schwimmbad.
Objekt: Einfamilienhaus Oberursel
Einbau einer Brennstoffzelle im Rekord abgewickelt. Inklusive Förderanträge stellen und bearbeiten, Lieferung und Montage innerhalb von 14 Tagen.
Hier wurde ein Heizwertgerät mit nebenstehenden Warmwasser-Speicher gegen eine Brennstoffzelle von Viessmann ersetzt.
Oberursel, 02.05.2016. Bereits seit Anfang April versorgt ein Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) das Autohaus Koch im Oberurseler Gewerbegebiet „An den drei Hasen“ mit Strom und Wärme.
Vergangenen Samstag wurde das von der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH errichtete und geförderte Mini-BHKW offiziell von Stefan Kunkel, Bereichsleiter Energiewirtschaft bei den Stadtwerken, gemeinsam mit Zaklina und Rüdiger Koch, Geschäftsleitung des Autohauses Koch, im Beisein des ausführenden Installateur-Unternehmens rhein-main-Heizwerk GmbH offiziell in Betrieb genommen.
Das Autohaus wurde innerhalb der letzten Monate umfangreich saniert, um u.a. die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Neben dem hocheffizienten Mini-BHKW der Fa. RMB neoTower erhielt das Gebäude eine aufwendige und moderne Erweiterung des Empfangsbereiches.
Bereits seit dem 16. Dezember 2015 versorgt eine Brennstoffzelle einen Einfamilien-Neubau in Bad Homburg mit Strom und Wärme.
Heute wurde diese vom Land Hessen und der Gaswirtschaft geförderte Brennstoffzelle von Hendrik Frey, Mitarbeiter Vertrieb Energie und Dienstleistungen bei den Stadtwerken,
und Peter Schick, Geschäftsführer des Installateur-Unternehmens rhein-main heizwerk GmbH, offiziell in Betrieb genommen.
Auf innovative Weise Strom produzieren lässt sich mit der Brennstoffzelle BlueGEN der Firma Solidpower.
Durch eine Kesselsanierung wurde der alte Pelletkessel demontiert und durch eine KWB-EasyFire-Holzpelletanlage ersetzt. In diesem Objekt war eine Warmwasser-Wärmepumpe installiert, die im Bestand geblieben ist.
Diese wurde über die Solarschlange in der Wärmepumpe über den Holzpelletkessel in der Winterzeit mit beheizt.
Im Sommer konnte die Pelletkesselanlage weggeschaltet werden, so dass das Warmwasser ausschließlich über die Luft-Wasser-Wärmepumpe produziert werden kann.
Nicht ohne Grund hatten wir unser Domizil auf der Krebsmühle - Das Ausflugsziel im Grüngürtel Frankfurts.
Denn Umweltschutz war hier schon lange ein Großthema.
Wir unterstützten in der Umsetzung den Energieverbrauch in der Krebsmühle einzudämmen, möglichst auf fossile Brennstoffe zugunsten erneuerbarer Energieträger zu verzichten und zu einer stetig besseren Ökobilanz zu kommen.
In dem Mehrfamilienhaus wurde eine Gasbrennwertanlage mit nebenstehenden Warmwasserspeicher installiert. Die Heizungsanlage wurde in einen schmalen Flur installiert. Durch die Systemzusammenstellung konnte hier in die Länge gebaut werden, so dass ein Flur vom Platzbedarf ausreichend war.
Durch das Platzangebot konnte keine vernünftige Lösung für eine reine Wärmepumpen-Anlage in diesem Objekt realisiert werden. Der Öltank befindet sich in der Garage.
Ein Pelletlager konnte hier nicht eingesetzt werden. Eine Kombination mit Wärmepumpe und Ölbrennwertanlage, im Sommer die Nutzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und im Winter bei geringen Außentemperaturen schaltet sich die Ölbrennwertanlage dazu.
So konnte in diesem Objekt ein Optimum an Energieeinsparung erzielt werden.